EXPERIMENT ZUKUNFT
Inspirationen zu einem WERT(E)vollen Leben
Das „Experiment Zukunft – Inspirationen zu einem WERT(E)vollen Leben“ ist eine Impulsreihe mit dem Ziel, die Welt in kleinen Schritten zu verändern.
Die vier Themen Menschenwürde, Demokratie, Solidarität und Ökologische Nachhaltigkeit werden in den fünf Grundmodulen bearbeitet.
Mit „EXPERIMENT ZUKUNFT“ hat das Forum Katholischer Erwachsenenbildung ein neues, nachhaltiges, österreichweites Projekt gestartet. Als Partner konnte die Gemeinwohlökonomie Österreich (GWÖ) gewonnen werden, mit der sich die Ziele auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene verbinden. Gemeinsam wird eine Initiative gesetzt, die auf dem gemeinsamen, wertschätzenden Tun möglichst vieler Menschen beruht.
Ablauf und Inhalte:
Anhand unterschiedlicher Module werden Themen wie Gemeinwohl, Menschenwürde, Arbeit und Soziales mit den christlichen Werten, die in der Soziallehre der Kirche vorgestellt werden, verbunden. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wird ein Weg des Lernens beschritten. Dabei ist bewusst, dass Werte leben eine Haltung ist, die eingeübt werden muss. Dieses Einüben wird durch geschulte Moderator*innen begleitet und findet in unterschiedlichen Gruppen statt. Das kann eine private Personengruppe sein, wie auch eine in der Pfarre. Bewusst werden Personen unterschiedlicher Vorkenntnisse angesprochen, um mit- und voneinander zu lernen, wie Menschen die gemeinsamen Werte leben. Ergebnis soll sein, vom Reden ins Handeln zu kommen, also nicht Wissen in sich aufzusaugen, sondern ins tägliche Leben umzusetzen. Ziel ist es, einfache Experimente für die gelingende Zukunft zu starten, nicht alleine, sondern in einem Umfeld mit Gleichgesinnten, aber mit dem Ziel, die gewonnenen Erkenntnisse ins eigene Leben zu implementieren und so als Vorbild von gelebten Werten zu fungieren und gemeinschaftliches Handeln einzuüben.
Wer kann Moderator*in werden:
Moderator*in werden kann jede/jeder, der sich für die Themen interessiert und sich auf die Ausbildung (6 Grundmodule + 3 Moderator*innenmodule) einlässt.
Nähere Infos bei:
Georg Radlmair (KBW Wien, g.radlmair@edw.or.at) oder den jeweiligen diözesanen Bildungswerken.
In Kooperation mit