Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • KEBÖ
    • Mitgliedschaften
  • Mitglieder
    • Außerordentliche Mitglieder
  • Angebote
    • Projekte
    • ELFABI - Institut für Eltern- und Familienbildung
    • Zertifikatslehrgänge
  • Service
    • Termine für Mitglieder
    • Kalender
    • Offene Stellen
    • Wirkungsberichte
    • Sammelband 2023
    • Links
  • Kontakt
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Bundesgeschäftsstelle
    • KEBÖ
    • Mitgliedschaften
  • Mitglieder
    • Außerordentliche Mitglieder
  • Angebote
    • Projekte
    • ELFABI - Institut für Eltern- und Familienbildung
    • Zertifikatslehrgänge
  • Service
    • Termine für Mitglieder
    • Kalender
    • Offene Stellen
    • Wirkungsberichte
    • Sammelband 2023
    • Links

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

VERNETZUNG

THEOLOGISCH-
SPIRITUELLE

BILDUNG

Ziele und Aufgaben der Vernetzung Theologische Bildung des Forums Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich

  • Gemeinsame Reflexion von Grundsatzfragen

o Reflexion des Selbstverständnisses theologischer Erwachsenenbildung,

o Aufspüren und Beobachten von kirchlichen, theologischen und gesellschaftlichen Trends, 

o Diskussion der kirchlichen und gesellschaftlichen Relevanz theologischer Erwachsenenbildung,

o Positionierung theologischer Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von kirchlichem Auftrag (Pastoral, Mission, Neu-Evangelisierung usw.) und emanzipatorischem Grundanliegen (Teilnehmer*innenorientierung, Auskunfts- und Handlungsfähigkeit im Sinne einer kritischen Reflexion von Glaube, Kirche und Gesellschaft).

  • Kollegialer Austausch & Themen

o Knüpfen persönlicher Kontakte und gemeinschaftlicher Austausch bei den Treffen;

o Themen des Austauschs:

▪ Welche Themen stehen an, sind relevant?

▪ bewährte Konzepte, Formate, Methoden

▪ Erfolge & Flops

▪ unverzweckter Ideen- und Gedankenaustausch

  • Gemeinsame Produktentwicklung
    Eine gemeinsame Produktentwicklung ist nicht direkte Aufgabe der Vernetzung Theologische Bildung, jedoch kann und soll die Vernetzung Anstöße und Anregungen für eine solche geben. Die jeweilige Ausarbeitung wird gegebenenfalls an eine eigens dafür einzurichtende Arbeitsgruppe delegiert. Neben Anstoß zu und Diskussion von Entwicklungsarbeit soll die Vernetzung den „Transfer“ von Angeboten und Erfahrungen unterstützen.
     
  • Lobby-Arbeit
    Lobby-Arbeit für theologische Erwachsenenbildung bei kirchlichen Entscheidungsträgern und Bewusstseinsbildung innerhalb des Forums Katholischer Erwachsenenbildung

Umsetzung

  • Eingeladen sind alle an theologischer Erwachsenenbildung interessierte Mitarbeiter*innen in Forums- Mitgliedseinrichtungen (keine Delegation nach einem diözesanen Schlüssel).
  • Eintägige Treffen, in der Regel einmal jährlich,
  • Arbeit nach einer strukturierten Tagesordnung,
  • Zusammenfassung in einem präzisen Ergebnisprotokoll (an Verteiler Vernetzung theologischer Bildung),
  • Kurzfassung mit allgemein relevanten Informationen an alle Mitarbeiter*innen in Forums-Mitgliedseinrichtungen. Die Leitung der Vernetzungsgruppe (diese wird vom Vorstand bestellt) ist mit dem im Vorstand für das Thema nominierten Mitglied in kontinuierlichem Austausch und Abstimmung. Gemeinsam bilden sie das Steuerungsteam der Vernetzungsgruppe.

Bestätigt und beschlossen vom Vorstand des Forums Katholischer Erwachsenenbildung im Rahmen der Vorstandssitzung am 6. Oktober 2021.


VERNETZUNG Theologische Bildung


  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern

Bundesgeschäftsstelle                                                             

Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich

Erdbergstraße 72 / Top 8, 1030 Wien

T: 01 / 317 05 10 - 0

E: office@forumkeb.at

 

Öffnungszeiten der Bundesgeschäftsstelle:

Montag bis Donnerstag: 9 bis 15 Uhr

Freitag ist das Büro geschlossen.

Wir bitten Sie daher, per E-Mail Kontakt aufzunehmen.

Gefördert aus Mitteln des
nach oben springen