Vernetzung SeniorInnenbildung
Diese jährlichen Treffen dienen folgenden Aufgaben:
- kollegialem Austausch zwischen den hauptamtlich Tätigen im Bereich SeniorInnenbildung
- inhaltlicher Bildung (bei Bedarf mit ReferentIn) zu bestimmten Themen aus den Humanwissenschaften, der Geragogik, Pädagogik, Theologie und Spiritualität, etc. Dabei werden neueste Forschungserkenntnisse aus diesen Bereichen, die für die Arbeit der Vernetzung relevant sind, gemeinsam reflektiert.
- Erarbeitung der jeweils vereinbarten Ziele laut Tagesordnung
- Überlegungen zu sinnvollen Kooperationen zwischen Einrichtungen, die SeniorInnenbildung anbieten.
Warum SeniorInnenbildung?
Bildung über das Thema Altern/ Würde des alten Menschen, etc. in der Gesellschaft und bei den SeniorInnen selbst ist nötiger denn je.
30% der ÖsterreicherInnen werden im Jahr 2030 über 60 Jahre alt sein. Die Lebenserwartung hat sich in den letzten 100 Jahren fast verdoppelt.
Wie man altert, das ist abhängig von vielen Faktoren. Ausschlaggebend sind mit Sicherheit Lebensumstände, Lebenseinstellung und Aktivität.
Besondere Wendezeiten (Ablösung der Kinder, Wechseljahre, Pensionierung, Alter) beinhalten die Gefahr, stehen zu bleiben bzw. sich zurück zu ziehen.
Orientierungshilfe von außen - und hier besonders auch von der Kirche - ist gefragt.
Kontakt:
Maria Hofstadler MBA
Katholisches Bildungswerk Oberösterreich
Telefon: 0732/7610-3224
Fax: 0732/7610-3779
E-Mail: maria.hofstadler@dioezese-linz.at
Web: https://www.dioezese-linz.at/site/katholischesbildungswerk/home